14 Dezember 1546
(jetzt Schweden)
24 Oktober 1601 (im Alter von 54)
(jetzt Tschechische Republik)
Dänisch
Universität Kopenhagen
Universität Leipzig
Universität Rostock
Adliger, Astronom, Schriftsteller
Tychonisches System
Rudolphine Tabellen
Kirsten Barbara Jørgensdatter
Otte Brahe
Beate Clausdatter Bille

Tycho Brahe (14.Dezember 1546 — 24.Oktober 1601) war ein dänischer Astronom. Er beobachtete den Nachthimmel vor der Erfindung des Teleskops. Er baute ein großes Observatorium namens Uraniborg auf der Insel Hven in Dänemark.
Er entdeckte, dass sich das Universum außerhalb des Sonnensystems verändern könnte, als er eine Supernova und einen Kometen studierte. Johannes Kepler war sein Assistent. Tycho machte sehr sorgfältige Beobachtungen der Planeten. Als Tycho 1601 starb, setzte Kepler Tychos Arbeit fort.
Tycho war kein moderner Wissenschaftler. Er glaubte an Astrologie, und seine Astronomie war eine seltsame Mischung aus wissenschaftlicher Beobachtung und religiösem Glauben. Obwohl er das ptolemäische System ablehnte, lehnte er auch das kopernikanische System ab. Er entwickelte eine geozentrische Theorie, nach der Sonne und Mond die Erde umkreisten, die anderen Planeten jedoch die Sonne.
Im Gegensatz zu den meisten Astronomen seiner Zeit glaubte er nicht an das unveränderliche himmlische Reich oder die unveränderlichen Sphären. Tychos Nova, jetzt SN 1572 genannt, bewies, dass Veränderungen stattfanden. Außerdem fand er heraus, dass Kometen echte Himmelsobjekte waren und dass ihre Umlaufbahnen sich von denen der Planeten unterschieden.
Verwandte Seiten
- Johannes Kepler
Bilder für Kinder
-
1586 porträt von Tycho Brahe, eingerahmt von den Familienschilden seiner edlen Vorfahren, von Jacques de Gheyn.
-
Eine künstliche Nase, wie sie Tycho trug. Dieses besondere Beispiel gehörte nicht zu Tycho.
-
Sternkarte des Sternbildes Cassiopeia mit der Position der Supernova von 1572 (der oberste Stern, beschriftet I); aus Tycho Brahes De nova stella.
-
Ein handgemalter Kupferstich von Uraniborg aus Blaeus Atlas Maior (1662-5), basierend auf einem Holzschnitt aus Brahes Astronomiæ instauratæ mechanica (1598).
-
Tycho Brahes großer Wandquadrant in Uraniborg
-
Gravur der oberirdischen Teile von Tycho Brahes unterirdischem Observatorium „Stjerneborg“.
-
Brahes Notizbuch mit seinen Beobachtungen des Kometen von 1577
-
Frontispiz zur Ausgabe 1610 von Astronomiae Instauratae Progymnasmata
-
Tycho Brahes Grab in Prag, neuer Grabstein von 1901
-
Zeichnung eines großen Quadranten von Tycho Brahe.
-
Valentin Naboths Zeichnung des geo-heliozentrischen astronomischen Modells von Martianus Capella (1573)
-
Johannes Kepler veröffentlichte die Rudolphine-Tabellen mit einem Sternenkatalog und Planetentabellen unter Verwendung von Tychos Messungen. Hven Insel erscheint Westen oberste auf der Basis.
-
Stjerneborg Observatorium auf der Insel Hven, erbaut 1589, heute ein Museum